Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des Vereines Rhöner Biosphärenrind e.V.,
Weihnachten und Jahreswechsel stehen vor der Tür, das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, Zeit um einmal inne zu halten, um euch einen kleinen Jahresrückblick über die Geschehnisse und Aktivitäten im Verein zu geben.
Wir möchten euch über Vergangenes informieren und einen Ausblick ins Jahr 2025 geben:
Ende Februar 2024 wurde ein Infobrief versandt und zu einer Infoveranstaltung für den 07.03. nach Ehrenberg- Wüstensachsen eingeladen. Dort wurde vom Vorsitzenden bekannt gegeben, dass die Zusammenarbeit mit tegut… endgültig beendet ist und inzwischen Verhandlungen mit einem neuen Partner des Lebensmitteleinzelhandels aufgenommen wurden. Bei der baldigen Jahreshauptversammlung soll sich der neue Vertragspartner den Mitgliedern des Vereines vorstellen.
Jahreshauptversammlung am 04.04.2024 in Margretenhaun:
Der Vorsitzende konnte die anwesenden Mitglieder/innen des Vereines und den Leiter des Biosphärenreservates Rhön, Verwaltungsstelle Hessen, Torsten Raab, die Sachbearbeiterin des Amtes für Landwirtschaft, Landkreis Fulda, Janet Emig, Sven Euen vom Erzeugerschlachthof Kurhessen Fulda sowie die Gäste des potentiellen neuen Vertragspartners Edeka Südwest Frau Gehring sowie die Herren Soffner und Holzmeier begrüßen. Stefan Hohmann ließ anschließend die Höhepunkte des Jahres 2023 Revue passieren.
Bei den Schlachtzahlen wurden ca. 400 gelieferte Tiere an den Schlachthof Fulda bekannt gegeben. Abnehmer der Tiere waren die LFW Ludwigslust sowie die Marktgemeinschaft Ökoflur Thüringen, die Tiere für Biopark vermittelt.
Am nächsten Tag besichtigte der Vorstand mit Frau Gehring und Herrn Soffner mehrere Betriebe von Vereinsmitgliedern. Unser Bild zeigt die Delegation im Kuhstall von Alexander Kümmel in Rodholz. Insgesamt wurden an 2 Tagen nachstehende 12 Mitgliedsbetriebe des Vereines besichtigt:
- Lukas Schiebelhut, Dietges
- Erlebnisbauernhof Büttner, Weisbach
- Biohof Hartmann, Weisbach
- Steffen Röder, Roth
- Pascal Eichler, Simmershausen
- Marius Blum, Simmershausen
- Markus Weber, Morles
- Thomas Bug, Hofaschenbach
- Markus Dehler, Unterbernhards
- Alexander Kümmel, Rodholz
- Martin Ommert, Oberkalbach
- Werner Hartmann, Flieden
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Bauern, die Ihre Stalltüre öffneten, um den Edeka Vertretern einen Einblick zu gewährleisten.
Milch- und Honigmarkt am 16.6.2024 in Gersfeld
Als besondere Attraktion im Schlosspark von Gersfeld bot der Verein wieder einmal den kulinarischen Leckerbissen „Ochs am Spiess“ an.
Biofahrt am 22.09.2024 nach Thüringen
Die diesjährige Biofahrt führte zunächst zum Gut Sambach in den Norden Thüringens. Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hofcafe führte der Betriebsleiter des Hofgutes, Dr. Friedhelm Feindt, die Gruppe über die ausgedehnten Betriebsstätten. Der Vorsitzende übergab ein Präsent des Vereines und bedankte sich für die interessanten Ausführungen.
Anschließend ging die Fahrt Richtung Eisenach zur Besichtigung des Agrarbetriebes „Thüringer Pforte“. Betriebsleiter Dr. Björn Sode erwartete die Reisegruppe in der historischen Betriebsstätte in Eisenach- Neuenhof. Hier stellte Sode seinen breit aufgestellten Agrarbetrieb vor. Abschließend besichtigte der Verein die imposante Salers- Mutterkuhherde und machte noch einen Abstecher zur Wartburg in Eisenach.
Besuch der Edeka-Messe in Karlsruhe am 10.10.2024
Die Vorstandsmitglieder des Vereines hatten sich frühmorgens in Begleitung von Janet Emig auf den Weg zum Messegelände von Karlsruhe gemacht, um für die Produkte des Vereines zu werben. Edeka Südwest hatte einen Messestand perfekt vorbereitet und überlies uns das Feld. Wir hatten hier die Gelegenheit, uns den Kaufleuten von Edeka Süd West vor zu stellen und mit einer Verkostung unser Fleisch vom neuen Rhöner Bio Weide-Rind an zu bieten.
Hoffest im Stallcafe Büttner in Weisbach am 20.11.2024
Anlässlich eines Hoffestes bei den Vereinsmitgliedern Familie Büttner in Oberelsbach-Weisbach wurde die neue Partnerschaft mit Edeka Südwest besiegelt. Stefan Hohmann hatte zuvor nochmals mehrere Betriebe mit hochrangigen Edeka- Vertretern besichtigt.
Zu der mehr als 100 Betriebe umfassenden Erzeugergemeinschaft Rhöner Biosphärenrind e.V. gehört auch Familie Büttner. Auf ihrem Betrieb in Oberelsbach fand das Hoffest zur Einführung des neuen Markenfleischprogramms Rhöner Bio-Weidrind statt. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der 1998 gegründeten Erzeugergemeinschhaft und von EDEKA Südwest. Neben der Besichtigung des Betriebs standen Vorträge und ein Mittagessen im Hofcafé auf dem Programm. Als sichtbares Zeichen der Partnerschaft wurde dem Betrieb zudem ein Hofschild überreicht. Das Bio-Fleisch wird künftig in EDEKA-Märkten im Rheingau, Rhein-Main-Gebiet, Mein-Taunus-Kreis und Odenwald angeboten.
Der Verein ist froh darüber, dass Edeka Südwest der Schlachtung der Tiere im Erzeugerschlachthof Fulda zugestimmt hat. Damit sind die Vereinsmitglieder weiterhin in der Lage, ihre Tiere in Eigenregie zum Schlachthof zu bringen. An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und Wegbegleiter des Projektes.
Nähere Informationen über das Hoffest sind der beigefügten Presseerklärung des Vereines, die zum Teil auch vom Hessenbauer in der Ausgabe 49/2024 präsentiert wurde, zu entnehmen. Die Fuldaer Zeitung widmete einen großen Artikel in der Samstagsausgabe vom 23.11.2024. Dieser ist ebenfalls diesem Schreiben beigefügt.
Im Namen des gesamten Vorstandes und ganz persönlich wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie von Herzen ein
schönes Weihnachtsfest
und einen
glücklichen Start ins Jahr 2025
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Hohmann
Fotos: Thomas Bug