Der Vorstand möchte euch über den aktuellen Stand der Vermarktung des „Rhöner Bio-Weiderind“ informieren.
Anfang März 25 sind wir einer Einladung von Edeka Südwest nach Gelnhausen zum Edeka Markt Lauber gefolgt, wo sich Erzeuger, Einkauf, Vertrieb und Einzelhändler getroffen haben, um sich auszutauschen und die weitere Geschäftsstrategie zu besprechen.

Herr Lauber ist ein großer Verfechter vom Rhöner Bio – Weiderind und würde gerne andere Einzelhändler bei diesem Projekt mitnehmen wollen.
Vielleicht besteht auch die Möglichkeit, den Edeka Markt in Gelnhausen zu besichtigen und uns vor Ort mit Jürgen Lauber ein Bild zu machen.
Wir sind im September 2024 gestartet und beliefern derzeit 5 Ochsen / Färsen wöchentlich an Edeka Südwest. Die Tiere werden im Schlachthof Fulda donnerstags angeliefert und geschlachtet. Mittlerweile wurden fast 100 Ochsen/Färsen geliefert. Die Schlachthälften werden dann anschließend im Auftrag von Jürgen Förster abgeholt und zur weiteren Verarbeitung nach Rheinstetten (Edeka- Fleischwerk) geliefert. Von dort aus werden die Einzelhändler, die Interesse am Rhöner Bio-Weiderind haben mit Ware versorgt.

Das heißt, die Händler nehmen ganze oder halbe Tiere komplett ab, um sie zu veredeln und in der Fleischtheke als Rhöner Bio Weide-Rind an zu bieten. Händler nehmen also nicht nur die Edelteile ab, sondern auch den Rest des Tieres wie zum Beispiel Knochen, Suppenfleisch oder Beinscheiben ….
Zurzeit nehmen 21 Edeka Märkte an der Vermarktung von Rhöner Bio- Weiderind teil und bieten so die Rhön mit Ihrer Ware dem Verbraucher an. Uns als Vorstand ist klar, dass wir mit 5 Tieren in der Woche zu einem Luxusgut geworden sind. Das heißt, wir müssen uns steigern, was die Anzahl der Schlachttiere angeht, auch um den Transport von Fulda über Aub nach Rheinstetten lukrativer zu gestalten.
Auch müssen wir bereit sein, in die Edeka Märkte zu gehen und die Einzelhändler zu unterstützen (z.B. bei einer Verkostung oder Ähnliches) Wir werden auf der Jahreshauptversammlung am 17. April 25 dazu näher eingehen und uns austauschen. Deshalb bitte ich euch, nehmt den Termin im Grünen Baum war, sodass wir das Rhöner Bio-Weiderind auch mit Leben füllen können.
Bis dahin euer Vorstand
Gez. Stefan Hohmann
Fotos: Thomas Bug