Berichte über uns
30.09.2018 Landkreis Fulda
20 Jahre gibt es nun schon den Verein, bei dem sich alles um das liebe Rindvieh in der Rhön dreht. Das war Anlass und Freude genug für den Verein auf dem Biobetrieb Eichler in Simmershausen das Jubiläum zu feiern. Bei .......
25.09.2018 MAINPOST
Sind Weiderinder glücklicher als ihre Artgenossen im Stall? Landwirt Reinhold Bauer vom Bad Bockleter Quellenhof ist fest davon überzeugt, denn die Tiere sind von April bis Oktober im Freien – und das von Klein auf. „Die Rinder wachsen stressärmer auf .......
01.12.2017 MarktplatzRhön.de
Ab sofort ist Biorindfleisch aus der Rhön in drei tegut … Märkten in Fulda erhältlich.
Ein echter Durchbruch konnte im Bereich der Biorindfleischvermarktung erzielt werden. Ab sofort ist Biorindfleisch aus der Rhön in zunächst drei tegut … Märkten in Fulda an der Fleischbedientheke erhältlich. Das Partnernetzwerk Rhöner Biosphärenrind e.V. mit über 90 Bio-Landwirten, Dachmarke Rhön .......
01.10.2017 LANDWIRTSCHAFTLICHES WOCHENBLATT
Regionalforum wirbt bei Rinderhaltern um Teilnahme. Der Tegut-Lebensmitteleinzelhandel führt jetzt auch Biorindfleisch aus der Rhön in seinem Sortiment. Das Angebot ist derzeit noch nicht ausreichend. Rindfleisch des Vereines wird in drei Fuldaer Lebensmittelmärkten angeboten. Um weitere Läden damit beliefern zu können, fand vorletzte Woche ein Regionalforum in Poppenhausen statt, veranstaltet von der Ökomodellregion des Landkreises Fulda.
Ziel ist es, mehr Rinderhalter aus der Rhön zu gewinnen, die ihren Betrieb umzustellen und Rindfleisch unter diesen Kriterien erzeugen sowie vermarkten. Seit wenigen Wochen gibt es das Biofleisch vom Rhöner Biosphärenrind in drei Tegut-Märkten in Fulda an der Frischfleischtheke .......
18.01.2017 OSTHESSEN NEWS
Ökologisch erzeugtes Rindfleisch, gewachsen in der einzigartigen Kulturlandschaft der Rhön - das bietet der Verein „Rhöner Biosphärenrind“ seit beinahe 20 Jahren. Die nachhaltige Wirtschaftsweise in Einklang mit Tier und Natur kommt auch der Rhön zugute: Auf großflächigen Weiden wird das .......
10.11.2015 Fuldaer Zeitung
Der Verein Rhöner Biosphärenrind verbindet Natur- und Artenschutz mit der Erhaltung der Kulturlandschaft. Dazu liefern die auf hochgelegenen Weiden grasenden Tiere Ökofleisch. Die Mitglieder sind zufrieden mit ihrem Öko-Nischen-Projekt. „Bella, Luise, Emma“, ruft Stefan Hohmann in Richtung der grasenden Kühe. .......
01.01.2012 tegut...
Der Winter ist für die Landwirte des Vereins „Rhöner Biosphärenrind“, die tegut… mit Bio-Rindfleisch aus der Rhön beliefern, die etwas ruhigere Zeit des Jahres. „Wir können trotzdem nicht die Beine hochlegen, obwohl ein Teil der Tiere noch auf der Weide .......
23.11.2011 YouTube
[tb-youtube-iframe src="https://www.youtube.com/embed/_bVi5INvO7k"] Stefan Hohmann vom Verein Rhöner Biosphärenrind e.V. im Gespräch mit Sonja Toepfer. Das Interview zur Bio-Rinderhaltung! Ich habe das Gespräch mit Stefan Hohmann spontan, ohne jedwede Vorbereitung geführt. Seine Kühe und Wiese waren sozusagen eine Location für den Dreh .......
01.11.2011 tegut...
An den tegut… Feinkosttheken wird seit vergangenem Jahr als Spezialität Bio-Rindfleisch unter der Bezeichnung „Unser Bestes“ angeboten. Es stammt zu 85 bis 90 Prozent aus dem Biosphärenreservat Rhön.
Das Besondere an „Unser Bestes“ ist nach Auskunft von Sven Euen, Rohstoffmanager bei der kurhessischen fleischwaren GmbH fulda (kff), dass das Fleisch von Ochsen und Färsen (weiblichen Jungtieren) stammt, direkt nach der Schlachtung zerlegt und dann langsam heruntergekühlt wird. „Das .......
23.04.2011 OSTHESSEN NEWS
Nach zwölf Jahren als erster Vorsitzender hat Peter Schneider sein Amt niedergelegt. Nach der Gründung durch neun Biolandwirte 1998 übernahm Schneider den Vorsitz. Die Mitglieder des Vereins Rhöner Biosphärenrind hatten das Ziel, ihre Biorinder, Ochsen, Färsen und Kühe in Zusammenarbeit .......